Montag, 25. April 2016

Ethereum - Die Welt in einer 'Blockchain' - Teil 4




Teil 4 - Piraten

"Von Angesicht zu Angesicht"

Die Verteilung der Blockchains erfolgt über sogenannte "Peer to Peer - Netze". Ein Computer (Node) verbindet sich mit einer Handvoll anderer. Diese sind wiederum mit weiteren Computern verbunden sind. So kann jeder Node im Netz von jedem anderen Daten empfangen oder sie bereitstellen. Jeder Node nimmt gleichberechtigt am Netz teil. Ein Beispiel für ein solches Netz ist Bittorrent. Die Nodes stellen Speicherplatz und Dateien beziehungsweise Teile von Dateien (die Torrents) zur Verfügung. Da die einzelnen Torrents auf vielen Nodes im Netz gespeichert sind stellt es kein Problem dar, wenn einer davon offline geht.
Ganz ohne Server kam Bittorrent allerdings nicht aus. Sogenannte "Tracker-Server" stellten in einem Verzeichnis die ID der Torrents sowie die Adressen wo diese zu finden sind, bereit. Der wohl bekannteste Tracker ist "The Pirate Bay kurz TBP".

"Zeitreise - Vergangenheit"

2006 beschlagnahmte die schwedische Polizei die Server von "The Pirate Bay". Da die Server ja nicht die Dateien selbst sondern lediglich eine Kopien des Torrentverzeichnisses enthielten erreichte die Beschlagnahme ihren Zweck nicht. 3 Tage später war TBP wieder online.
Der Polizeieinsatz löste allerdings einen weltweiten Proteststurm aus.
Rick Falkvinge gründete in Schweden die erste Piratenpartei. Die Piratenbewegung verbreitete sich in kurzer Zeit weltweit und schien anfänglich einen unaufhaltsamen Aufstieg hinzulegen.

Erklärt wurde dies mit einem "Hype". Allerdings muss man rückblickend feststellen, dass eine, außer für die TBP-Betreiber, mehr oder minder wirkungslose Polizeiaktion kaum Grund genug für das entstehen einer globalen Bewegung sein kann. Es steckt auch wesentlich mehr dahinter. Tatsächlich prallte hier erstmals die zentral hierarchisch organisierte Gesellschaft mit der Idee von Dezentralisierung aufeinander.

"Zeitreise - Gegenwart"

Das zentralistisch hierarchische Vertrauensgebäude bröckelt. Das Vertrauen in Staaten und Organisationen wie die EU schwindet. Als Folge davon erstarkt unter anderem der Nationalismus mit seiner Botschaft "nur wir <hier Nation einsetzen> können uns gegenseitig vertrauen". Das ist natürlich Unsinn. Nationen sind noch viel zu groß, um Vertrauen auf persönlicher Ebene herzustellen. Damit der Schwindel nicht sofort auffliegt müssen Nationalisten dafür sorgen, dass die Nation und ihre Regierung nicht in Zweifel gezogen werden darf. Nationalisten müssen autoritär agieren.

Die politischen Alternativen sind also wenig erfreulich. Am Schlusspunkt der Globalisierung steht eine notgedrungen undemokratische Weltregierung. Das Gegenmodell dazu sind Grenzen. Man begrenzt sich auf eine zunehmend autoritäre nationalstaatliche Ebene.

"Piraten"

Der kometenhafte Aufstieg der Piraten endete fast so abrupt wie er begonnen hatte. Tatsächlich konnten die Piraten zwar ziemlich vage die Eigenschaften beschreiben, die eine Gesellschaft ihrer Ansicht nach aufweisen sollte. Ihre Forderungen nach Bürgerrechten, Mitbestimmung, Transparenz, Privatsphäre und Informationsfreiheit konnte allerdings mühelos und nach Belieben von anderen Parteien aufgegriffen werden. Die Frage "Wofür stehen die Piraten" blieb letztlich unbeantwortet.
Die Frage ließ sich sich bisher auch gar nicht beantworten. Erst die Entwicklung von Ethereum zeigt, dass das, wofür die Piraten stehen möglich und vorstellbar ist:

Die Piraten stehen für die dezentralisierung der Gesellschaft.

Ihr zukünftiger Erfolg wird davon abhängen ob sie die daraus entstehenden Fragen plausibel beantworten können:
„Welche staatlichen Leistungen können in einer dezentralen Gesellschaft überhaupt noch gerechtfertigt werden?“ „Wie wird deren Finanzierung sichergestellt?“ Bitcoins oder Kryptowährungen sind ja unter anderem auch "Panama für alle".
Auch das Modell "repräsentative Demokratie" verliert seine Daseinsberechtigung, wenn es möglich ist, über das Netz verbindliche Entscheidungen zu treffen.

Hier ist parallel zur technischen Entwicklung einiges an gesellschaftlicher Entwicklung zu leisten. Wenn die Piraten dies nicht angehen, werden andere Gruppierungen dieses Feld besetzen.
Die Fragen werden sich in jedem Fall stellen. Blockchains sind der Bürokratie einer zentralen Ordnung bei weitem überlegen. Überlegene Technologie setzt sich durch. Konzerne haben das bereits erkannt. Microsoft engagiert sich bereits massiv in der Blockchain Technologie. Von der Politik ist, wenn dieses Thema unbesetzt bleibt, lediglich eine regulative Abwehrschlacht zu erwarten. Sie wird diese Schlacht verlieren.
Teil 1
Teil 2
Teil 3

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen